Fachrichtung Gestaltung: Kreativität & Selbstständigkeit

Unsere Fachrichtung Gestaltung fördert nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern unterstützt auch die Persönlichkeitsentwicklung und Studierfähigkeit. Der Lehrplan und unser Unterrichtskonzept setzen auf Selbstständigkeit, Kreativität und einen wachen Blick für Kunst und Design, um Kunstverständnis zu entwickeln und Kunst beurteilen zu können. Unsere Schüler:innen erhalten nicht nur Einblicke in Kunstgeschichte und moderne Medien, sondern sammeln in Praktika Erfahrungen in verschiedenen gestalterischen Bereichen – von Handwerk bis Digitaldesign. Gestaltung prägt unseren Lebensalltag – von Architektur über Kulturlandschaft und Kleidung bis zu hin Produktdesign in der Industrie. An der MOS Allgäu lernen die Schüler:innen, wie wichtig und vielseitig der Bereich Gestaltung für die Gesellschaft ist. Durch Praktika und Unterricht werden sie mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und gestalterischen Berufsmöglichkeiten vertraut, um ihre eigenen individuellen Neigungen und Begabungen kennenzulernen und einen kreativen Weg zu finden.

An der MOS Allgäu bilden wir keine Künstlerinnen und Künstler aus, aber wir ermöglichen jungen Menschen dem Thema Gestaltung in seinen unterschiedlichsten Facetten zu begegnen.

Darüber hinaus ist es uns ein besonderes Anliegen, jungen Menschen Impulse für eine bewusste Weltsicht und eine sinnstiftende Lebensgestaltung zu vermitteln.

Fachpraktische Ausbildung

Bei uns an der MOS Allgäu findet die fachpraktische Ausbildung während der 11. Klasse dort statt – sowohl in der schuleigenen Werkstatt als auch in externen Betrieben.
In unserer Werkstatt liegt der Fokus auf den Bereichen Architektur, textiles und plastisches Gestalten, digitale Medien, Raumgestaltung, aber auch auf klassischen Fertigkeiten wie analogem Zeichnen. Das Arbeiten in der Werkstatt findet im ersten Halbjahr im Wechsel mit Schulwochen statt und alle Bereiche verbindet ein gemeinsames Rahmenthema. Die entstandenen Werkstücke präsentieren wir bei unserer Werkschau. Besonderen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit regionalen Kultureinrichtungen, wie zum Beispiel dem Theater in Kempten oder unsere Beteiligung an der Kunstnacht.
Ob Mediendesign, Theater, Fotografie, Schreinerei, Kulturamt oder Modedesign – die Vielfalt an möglichen betrieblichen Praktikumsplätzen ist groß und deckt das Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten ab. Die außerschulischen Praktika finden im zweiten Halbjahr im Wechsel mit dem Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen ihren Praktikumsbetrieb eigeninitiativ. Bei Bedarf stehen wir beratend zur Seite und vermitteln Kontakte zu vielfältigen, spannenden Partnerbetrieben aus unserer Praxis.

Abschlüsse

Seit 2017 ist die MOS Allgäu eine staatlich anerkannte Fachoberschule. Wir unterrichten nach den Vorgaben der Lehrpläne und Stundentafeln der staatlichen Fachoberschulen in Bayern.
Neben dem Unterricht bieten wir Förderunterricht und eine zusätzliche Abiturvorbereitung an. Die fachpraktische Ausbildung im Bereich Gestaltung findet bereits in der 11. Klasse statt. Die Fachabiturprüfung nach der 12. Klasse erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Gestaltung.
Die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen werden ab der 11. Klasse gesammelt und am Ende in die Durchschnittsnote des Fachabiturs bzw. Abiturs ein (ZVS-Schnitt) eingerechnet. Ebenso führen wir alle Leistungserhebungen einschließlich des zentralen Fachabiturs bzw. Abiturs eigenständig durch.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie nach der 12. Klasse das Fachabitur, das Ihnen den Zugang zu Hochschulen aller Fachrichtungen eröffnet. Zudem haben die Möglichkeit, nach der 13. Klasse die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Für die allgemeine Hochschulreife benötigen Sie zwei Fremdsprachen, daher können Sie an der MOS Allgäu Spanisch spätbeginnend wählen. Welche Voraussetzungen Sie für die Aufnahme erfüllen müssen, finden Sie in der Rubrik Aufnahme.
Alle Informationen zur Vorklasse finden Sie hier.